Nutzen Sie die interaktive Karte, um die Verfügbarkeit der Glasfaserverbindung im ganzen Land zu überprüfen. Erfahren Sie sofort, wie weit die FTTH-Abdeckung an Ihrer Adresse reicht.
Finden Sie Ihr nächstes Internet-Abo, indem Sie die Tarife kostenlos vergleichen.
Überprüfen Sie die Abdeckung Ihrer Adresse
Geben Sie Ihre Adresse ein und erfahren Sie, ob eine Glasfaserverbindung in Ihrer Region verfügbar ist.
Die Abdeckung nach Kanton
Die oben angezeigte Karte der Schweiz ermöglicht es, den Prozentsatz der Gebäude in einer bestimmten Region zu überprüfen, die mit einer Glasfaserverbindung abgedeckt sind. Die Regionen sind durch quadratische Bereiche von 250 x 250 Metern begrenzt, und die verwendete Farbskala reicht von Rot (geringe Abdeckung) bis Grün (maximale Abdeckung). Gebiete ohne Farbe zeigen an, dass keine Gebäude vorhanden sind oder keine Daten von den Schweizer-Internetanbietern übermittelt wurden.
Wie weit ist Glasfaser in der Schweiz verbreitet?
In der Schweiz entwickelt sich das Glasfasernetz kontinuierlich weiter. Laut Swisscom, einem der größten Anbieter des Landes, hat die FTTH-Abdeckung (Fiber to the Home) im Jahr 2024 etwa 50% der Haushalte erreicht, mit dem Ziel, 2025 57% und bis 2030 75-80% zu erreichen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Abdeckung je nach Region und Anbieter variieren kann. Um die Verfügbarkeit von Glasfaser an einer bestimmten Adresse zu überprüfen, wird empfohlen, die von den verschiedenen Anbietern bereitgestellten Verifikations-Tools oder eine Abdeckungskarte wie die auf dieser Seite zu verwenden.
Was sind die Vor- und Nachteile einer FTTH-Verbindung?
Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Vor- und Nachteile einer FTTH-Verbindung zusammen:
Vorteile | Nachteile |
Sehr hohe Geschwindigkeit, bis zu 10 Gbps. | Begrenzte Verfügbarkeit in bestimmten Regionen, vor allem ländlichen Gebieten. |
Sehr niedrige Latenz, ideal für Gaming und 4K/8K-Streaming. | Höhere Installationskosten, wenn das Netzwerk noch nicht vorhanden ist. |
Stabilität und Zuverlässigkeit, weniger anfällig für Störungen im Vergleich zu DSL oder CATV. | Längere Aktivierungszeiten im Vergleich zu DSL oder CATV. |
Was sind die Unterschiede zwischen FTTH, FTTB und FTTC?
Wenn man von Glasfaser spricht, ist es wichtig, auf das entsprechende Kürzel zu achten, da nicht alle Glasfasertechnologien gleich sind. Die drei gängigsten Kürzel sind:
FTTH (Fiber to the Home): Glasfaser kommt direkt ins Zuhause. ✅ Maximale Geschwindigkeit und Stabilität.
FTTB (Fiber to the Building): Glasfaser kommt bis zum Gebäude, die Verbindung zu den einzelnen Einheiten erfolgt dann über Kupferkabel oder Ethernet. ⚖️ Gute Geschwindigkeit, aber abhängig von der internen Verkabelung.
FTTC (Fiber to the Cabinet): Glasfaser kommt nur bis zum Verteilerkasten, der letzte Abschnitt nutzt Kupferkabel (VDSL). ❌ Weniger schnell und stabil, abhängig von der Entfernung zum Verteilerkasten.
Mit diesen Informationen im Hinterkopf können Sie zur Vergleichsseite wechseln und das für Sie passende Abonnement finden.
Nützliche Informationen
Falls Sie sich weiter mit diesem Thema beschäftigen möchten, haben wir einige hilfreiche Leitfäden für Sie zusammengestellt, die Sie in der folgenden Liste finden:
Alternativ können Sie verwandte Beiträge in unserem Magazin durchsuchen oder andere interaktive Karten entdecken, um mehr über alle Internet-, Telefon- und Fernsehdienste in Ihrer Region zu erfahren.
Quelle: Die Karte auf dieser Seite wurde vom Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) erstellt. Der Original Datensatz und die Nutzungsbedingungen sind unter folgendem Link auf der Website opendata.swiss verfügbar.